CURRENTLY SOLD OUT

Gabler-Studientexte Ser.: Erbschaftsteuer, Grundsteuer by Wolfgang Teß (1990, Trade Paperback)

About this product

Product Identifiers

PublisherBetriebswirtschaftlicher Verlag DR. Th. Gabler Gmbh
ISBN-103409001417
ISBN-139783409001410
eBay Product ID (ePID)203568432

Product Key Features

Number of PagesII, 54 Pages
LanguageGerman
Publication NameErbschaftsteuer, Grundsteuer
Publication Year1990
SubjectGeneral
TypeTextbook
Subject AreaLaw
AuthorWolfgang Teß
SeriesGabler-Studientexte Ser.
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Height0 in
Item Weight4 Oz
Item Length9.3 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Table Of ContentA. Erbschaft- und Schenkungsteuer.- I. Einführung.- II. Steuerpflichtige Vorgänge.- III. Wertermittlung.- IV. Berechnung der Steuer.- B. Die Grundsteuer.- I. Einführung.- II. Die Steuerpflicht.- III. Die Festsetzung der Grundsteuer.- Literaturhinweise.- Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung.- Stichwortverzeichnis.
SynopsisLernziele: Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungs teuer und sind mit den wesentlichen rechtlichen Bestirnmungen vertraut. 1. Charakterisierung der Erbschaft-und Schenkungsteuer Die Erbschaftsteuer besteuert den Verm gensanfall, der sich von Todes wegen vollzieht. Aber auch die unentgeltlichen Verm gens bertragungen unter Lebenden, das hei t Schenkungen, werden zur Steuer herangezogen. Die Steuer, die f r einen solchen Verm gens bergang unter Lebenden anf llt, wird als Schenkungs teuer bezeichnet. Von der Erbschaftsteuer wird auch in periodischen Abst nden das Verm gen von Familienstiftungen und Familienvereinen erfa t. Die Erbschaftsteuer ist keine Nachla steuer, sondern eine Erbanfallsteuer, es wird der Erbanfall beim einzelnen Erben besteuert und nicht die Erbmasse als solche. Die Erbschaftsteuer wird zu den Besitzsteuern gerechnet. denn sie wird vom Verm gen erhoben. Sie rechnet dabei zu den einheitswertabh ngigen Steuern, denn das der Erbschaftsteuer unterlie- gende Verm gen setzt sich aus verschiedenen Verm gensarten zusammen. f r die berwiegend (Grundbesitz) Einheitswerte festgestellt werden. Man kann die Erbschaftsteuer aber auch als Verkehrsteuer ansehen. weil sie den bergang von Verm gen belastet. Bei der Erbschaftsteuer berschneiden sich die Merkmale von Besitz-und Verkehrsteuer., Lernziele: Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungs teuer und sind mit den wesentlichen rechtlichen Bestirnmungen vertraut. 1. Charakterisierung der Erbschaft-und Schenkungsteuer Die Erbschaftsteuer besteuert den Vermögensanfall, der sich von Todes wegen vollzieht. Aber auch die unentgeltlichen Vermögensübertragungen unter Lebenden, das heißt Schenkungen, werden zur Steuer herangezogen. Die Steuer, die für einen solchen Vermögensübergang unter Lebenden anfällt, wird als Schenkungs teuer bezeichnet. Von der Erbschaftsteuer wird auch in periodischen Abständen das Vermögen von Familienstiftungen und Familienvereinen erfaßt. Die Erbschaftsteuer ist keine Nachlaßsteuer, sondern eine Erbanfallsteuer, es wird der Erbanfall beim einzelnen Erben besteuert und nicht die Erbmasse als solche. Die Erbschaftsteuer wird zu den Besitzsteuern gerechnet. denn sie wird vom Vermögen erhoben. Sie rechnet dabei zu den einheitswertabhängigen Steuern, denn das der Erbschaftsteuer unterlie­ gende Vermögen setzt sich aus verschiedenen Vermögensarten zusammen. für die überwiegend (Grundbesitz) Einheitswerte festgestellt werden. Man kann die Erbschaftsteuer aber auch als Verkehrsteuer ansehen. weil sie den übergang von Vermögen belastet. Bei der Erbschaftsteuer überschneiden sich die Merkmale von Besitz-und Verkehrsteuer.
LC Classification NumberK1-7720