SynopsisDie Zeitschrift Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete ist das älteste papyrologische Fachorgan der Welt. Sieunterscheidet sich von anderen papyrologischen Zeitschriften hauptsächlich durch ihre Referate (literarische Papyri, christliche Texte, Urkundenreferat, juristisches Referat, koptische Texte und Urkunden, Demotica Selecta sowie Darstellungen und Hilfsmittel). Die Beihefte zu der Zeitschrift vereinen sowohl Monographien als auch Sammelbände; im Zentrum stehen Neueditionen von Papyrustexten griechischer, lateinischer, koptischer, demotischer oder arabischer Sprache, die neue Erkenntnisse zu verschiedenen Bereichen des Altertums vermitteln: zu Philologie, Literatur, Philosophie, Religion, Politik und Sozialgeschichte, zu Militär- und Rechtsgeschichte, zu Geographie und Landeskunde, zu Schul- und Gesundheitswesen und zum Alltagsleben; kurzum, zur antiken Kulturgeschichte überhaupt., Der Privatbesitz der kaiserlichen Familie ( domus divina ), der bisher vor allem auf der Grundlage epigraphischer und juristischer Testimonien erforscht worden ist, bildet ein Thema von wesentlicher Bedeutung für das Studium des byzantinischen Reiches. In diesem Rahmen stellen auch die Papyri eine wertvolle Quellengattung dar: Sie erweisen sich als fruchtbare Quelle für die Rekonstruktion bisher ungeklärter Aspekte der Verwaltung und der Ausweitung des kaiserlichen Besitzes in den einzelnen Provinzen des Reiches. Der Band präsentiert zum ersten Mal das vollständige papyrologische Dossier der domus divina . Darin erfasst sind sowohl schon bekannte Texte als auch unpublizierte und solche, deren Zugehörigkeit zum Dossier bisher nicht erkannt worden ist. Die Studie umfasst eine Analyse der Aufgaben und der Hierarchie der diversen lokalen Verwalterposten, den Versuch einer Ermittlung der einzelnen ägyptischen Ortschaften, die zur domus divina gehörten, sowie der Arbeiter auf ihren Gütern. Der Band schlie t mit Indizes und Anhängen, unter denen sich die von T. M. Hickey verfasste Edition eines neuen Papyrus befindet., Der Privatbesitz der kaiserlichen Familie ( domus divina ), der bisher vor allem auf der Grundlage epigraphischer und juristischer Testimonien erforscht worden ist, bildet ein Thema von wesentlicher Bedeutung f r das Studium des byzantinischen Reiches. In diesem Rahmen stellen auch die Papyri eine wertvolle Quellengattung dar: Sie erweisen sich als fruchtbare Quelle f r die Rekonstruktion bisher ungekl rter Aspekte der Verwaltung und der Ausweitung des kaiserlichen Besitzes in den einzelnen Provinzen des Reiches. Der Band pr sentiert zum ersten Mal das vollst ndige papyrologische Dossier der domus divina . Darin erfasst sind sowohl schon bekannte Texte als auch unpublizierte und solche, deren Zugeh rigkeit zum Dossier bisher nicht erkannt worden ist. Die Studie umfasst eine Analyse der Aufgaben und der Hierarchie der diversen lokalen Verwalterposten, den Versuch einer Ermittlung der einzelnen gyptischen Ortschaften, die zur domus divina geh rten, sowie der Arbeiter auf ihren G tern. Der Band schlie t mit Indizes und Anh ngen, unter denen sich die von T. M. Hickey verfasste Edition eines neuen Papyrus befindet., The private property of the imperial family is a subject of great importance for the study of the Byzantine Empire. The papyri prove to be a fruitful source for the reconstruction of previously uncertain aspects of the administration and extension of imperial domains. The volume presents the papyrological dossier of the domus divina, and undertakes an analysis of the administrators' tasks as well as an identification of the estates and their employees., Der Privatbesitz der kaiserlichen Familie (domus divina), der bisher vor allem auf der Grundlage epigraphischer und juristischer Testimonien erforscht worden ist, bildet ein Thema von wesentlicher Bedeutung für das Studium des byzantinischen Reiches. In diesem Rahmen stellen auch die Papyri eine wertvolle Quellengattung dar: Sie erweisen sich als fruchtbare Quelle für die Rekonstruktion bisher ungeklärter Aspekte der Verwaltung und der Ausweitung des kaiserlichen Besitzes in den einzelnen Provinzen des Reiches. Der Band präsentiert zum ersten Mal das vollständige papyrologische Dossier der domus divina. Darin erfasst sind sowohl schon bekannte Texte als auch unpublizierte und solche, deren Zugehörigkeit zum Dossier bisher nicht erkannt worden ist. Die Studie umfasst eine Analyse der Aufgaben und der Hierarchie der diversen lokalen Verwalterposten, den Versuch einer Ermittlung der einzelnen ägyptischen Ortschaften, die zur domus divina gehörten, sowie der Arbeiter auf ihren Gütern. Der Band schließt mit Indizes und Anhängen, unter denen sich die von T. M. Hickey verfasste Edition eines neuen Papyrus befindet.
LC Classification NumberHD130.A99 2012