CURRENTLY SOLD OUT

Arbeiten Zur Geschichte Des Pietismus Ser.: Schreibsucht : Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Braker (1735-1798) by Adolf Muschg (2004, Hardcover)

About this product

Product Identifiers

PublisherVandenhoeck & Ruprecht
ISBN-103525558295
ISBN-139783525558294
eBay Product ID (ePID)102863726

Product Key Features

Number of Pages200 Pages
LanguageGerman
Publication NameSchreibsucht : Autobiographische Schriften Des Pietisten Ulrich Braker (1735-1798)
Publication Year2004
SubjectModern / General
TypeTextbook
AuthorAdolf Muschg
Subject AreaHistory
SeriesArbeiten Zur Geschichte Des Pietismus Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight18.1 Oz

Additional Product Features

Intended AudienceCollege Audience
Series Volume Number44
SynopsisEnglish summary: Interdisciplinary studies on the autobiographical texts of Ulrich Braker. German description: Ulrich Braker (1735-1798) ist in der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte eine singulare Person. Bekannt wurde und ist er vor allem durch seine 1788/89 erschienene Autobiografie Lebensgeschichte und naturliche Abentheuer des Armen Mannes im Tockenburg . Braker, von der Schreibsucht beherrscht , war aber auch ein groaer Tagebuchschreiber. Die zehn Beitrage dieses Bandes, in der Hauptsache von Literaturwissenschaftlern verfasst, nehmen vor allem diese Seite seines Lebens in den Blick. Groae Aufmerksamkeit erhalt dabei Brakers Wandel von einem pietistischen Laienschriftsteller , dessen Anfange sich seiner Lekture radikalpietistischer Autoren verdanken, hin zu einem eigenstandigen Schriftsteller. Weitere Themen sind sein Raumkonzept, seine Reiseberichte und seine Zeit als Soldat in der preuaischen Armee., English summary: Interdisciplinary studies on the autobiographical texts of Ulrich Braker. German description: Ulrich Braker (1735-1798) ist in der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte eine singulare Person. Bekannt wurde und ist er vor allem durch seine 1788/89 erschienene Autobiografie Lebensgeschichte und naturliche Abentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Braker, von der Schreibsucht beherrscht, war aber auch ein groaer Tagebuchschreiber. Die zehn Beitrage dieses Bandes, in der Hauptsache von Literaturwissenschaftlern verfasst, nehmen vor allem diese Seite seines Lebens in den Blick. Groae Aufmerksamkeit erhalt dabei Brakers Wandel von einem pietistischen Laienschriftsteller, dessen Anfange sich seiner Lekture radikalpietistischer Autoren verdanken, hin zu einem eigenstandigen Schriftsteller. Weitere Themen sind sein Raumkonzept, seine Reiseberichte und seine Zeit als Soldat in der preuaischen Armee.