Eine Sonderform Unter Den Biografischen Romanen?. (Paperback or Softback). Publication Date: 7/9/2007. Your Privacy. Condition Guide. Item Availability.
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherGRIN Verlag Gmbh
ISBN-103638643174
ISBN-139783638643177
eBay Product ID (ePID)121476298
Product Key Features
Number of Pages60 Pages
LanguageGerman
Publication NameZu: Niklas Frank-'der Vater' : Ein Literarischer Prozess
SubjectGeneral
Publication Year2007
TypeTextbook
AuthorMatthias Andrzejewski
Subject AreaLanguage Arts & Disciplines
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Height0.1 in
Item Weight3.2 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in
Additional Product Features
SynopsisStudienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1-2, Universit t Konstanz (Fachbereich Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Familiengeheimnisse, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk "Der Vater - Eine Abrechnung" zeichnet sich durch ein stark emotional beladenes Verh ltnis zu den handelnden Figuren aus, das sich in erz hlerischen Besonderheiten ausdr ckt, die den Roman wom glich auf eine Sonderposition im Bereich der biographischen Romane stellen. Die Strukturierung und die Komposition des Romans zeigen den Gesamtaufbau des Werks und die inhaltliche Fokussierung des Autors deutlich auf, das auf das herausragendste Merkmal des Romans abgestimmt ist: Die Kommunikation zwischen Erz hler und der Hauptfigur der Biographie, Hans Frank ("Der Vater"), sowie der Nebenfigur Brigitte Frank. Der Hauptbestandteil des Kommunikationsprozesses ist die Anklage des Erz hlers, die sich konsequent durch den gesamten Roman zieht und die Handlungen der Figuren in besonderer Weise verurteilt. Unter anderem werden Situationen imaginiert, in denen sich ein Wunschdenken manifestiert, gewisse Ereignisse h tten in ihrem Verlauf den Vorstellungen des Erz hlers entsprochen. Dieser Stil f gt sich zwar in die Tradition der Erz hlweise eines biographischen Romans ein, wird allerdings hier durch eine besondere Rhetorik hervorgehoben, die durch eine Pervertierung des Vaters und eine Selbstpervertierung des Erz hlers gekennzeichnet ist. Es gelingt dem Erz hler literarisch seine Verachtung und seinen Abscheu gegen ber der Figur Hans Frank auszudr cken. Die genealogische Verbindung des Erz hlers (hier auch der Autor Niklas Frank) zur Hauptfigur - bereits in den ersten Zeilen des Buches deutlich markiert - orientiert den Erz hler dahingehend, die Verachtung Hans Franks auf sich selbst zu projizieren und damit umzugehen.