Table Of ContentLandesspezifische Gescliäftsprozesse bei der Einfülining von SAP R/3 in globalen Unternehmen: Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbsvorteilen?.- 1 Landesspezifische Geschäftsprozesse und globale Unternehmen.- 2 Einflüsse auf die Struktur von Geschäftsprozessen.- 3 Strategien des Umgangs mit landesspezifischen Geschäftsprozessen.- 4 Vorgehensweise und Projektorganisation in globalen Unternehmen.- 5 Entwicklung in der Projektpraxis.- 6 Resümee und Ausblick.- Literatur.- Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP R/3 bei Finanzdienstleistem.- 1 Der SAP-Einsatz bei Finanzdienstleistern.- 2 SAP-Lösung für Hypothekenbanken.- 3 SAP-Einführung bei einer US-Großbank.- Migration von SAP R/2 nach SAP R/3.- 1 Einleitung.- 2 Migrationsstrategien.- 3 Migrationskonzept.- 4 Schlußbetrachtung.- Konzeption und Umsetzung einer Systemarchitektur für die Produktionssteuerung in der Prozeßindustrie.- 1 Einleitung.- 2 Charakterisierung der Prozeßindustrie.- 3 Architektonische Einordnung.- 4 Anwendungsmodulkonzeption.- 5 Systemintegration.- 6 Pilotinstallationen und Bewertung.- Integration von SAP R/3 mit Fuzzy-Tools zur Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 1 Einleitung.- 2 Vorteile der Integration.- 3 Möglichkeiten der Integration.- 4 Problematik der Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 5 Eignung von Fuzzy-Systemen.- 6 Anwendungsbeispiel zur Bewertung von PPS- Entscheidungen.- 7 Anwendungsbeispiel zur Rentabilität von Kundenaufträgen.- 8 Ergebnisse.- Literaturangaben.- Integration heterogener Systeme in der Automobilbranche: Kopplung FORS/GB mit den SAP R/3-Modulen FI und CO.- 1 Aufgabenstellung.- 2 Funktionsaufteilung des Gesamtsystems.- 3 Das Unternehmensszenario.- 4 Konzeption der Finanzbuchhaltung.- 5 Konzeption des Controllings.- 6 Schnittstellenkonzept und Realisierung.- 7Kommentar zur Lösung.- Die Dynaiiiik integrierter Informationssysteme im Konsumgütervertrieb.- 1 Überblick.- 2 Organisationsstrukturen im Konsumgütervertrieb.- 3 Geschäftsprozesse des Konsumgütervertriebs.- 4 EDV-Systeme für den Vertriebsaußendienst.- 5 Aspekte der Integration eines CAS-Systems in R/3.- 6 Ausblick.- Anwendungen des SAP R/3-Konsolidierungs- moduls FI-LC.- 1 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Moduleinsatzes.- 2 Einsatz des Moduls FI-LC am Beispiel der Deutschen Telekom AG.- 3 Zukunftsorientierung des Moduls.- 4 Ausblick.- Literaturhinweise.- Neue Möglichkeiten der vertikalen Kooperation mit SAP R/3 Retail.- 1 Überblick.- 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Industrie und Handel.- 3 Vertikale Kooperation.- 4 EDI -- Übertragungstechniken und Standards.- 5 Geschäftsprozeßoptimierung zwischen Industrie und Handel.- 6 SAP R/3 Retail.- 7 Ausblick.- CATeam zur Unterstützung der Teambildung für die prozeßorientierte R/3-Einführung.- 1 Das Projektteam als kritischer Erfolgsfaktor.- 2 Projektteambildung mit CATeam.- 3 Beispiel aus der Praxis.- 4 Vorteile der Werkzeugunterstützung.- Literatur.- SAP Ausbildung im Wandel.- 1 Anforderungen an die Anwenderschulung.- 2 Die klassische Ausbildungsmethode -- Seminare.- 3 Die alternative Ausbildungsmethode -- CBT.- 4 Rahmenbedingungen für den Einsatz von CBT.- 5 Mindestanforderungen an ein CBT-Programm.- 6 Die R/3-Schulung der Zukunft.- Ausbildung in und mit der Modellfirma LIVE AG.- 1 Einleitung.- 2 Erfolgsfaktoren der LIVE AG.- 3 Dokumentation der LIVE AG.- 4 Fallstudienkonzept.- 5 Aufbau einer Fallstudie.- 6 Betriebswirtschaftliche Darstellung der LIVE AG.- 7 Weiterentwicklung der Modellfirma.- 8 Einsatz der LIVE AG.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
SynopsisDas Buch, jetzt in 2. Auflage aktuell f r die Version 3.X und mit einem neuen Autorenteam unter der Leitung von Prof. Wenzel zusammengestellt, bietet praxisorientierte Fachaufs tze und Projektbeschreibungen als Ergebnisse konkreter Projekterfahrung mit SAP R/3. Gezeigt werden L sungen und Trends, wie sie f r unterschiedliche Unternehmensbereiche und Branchen praktisch verwertbar sind. Die Beitr ge stammen aus der Feder erfahrener Praktiker, Manager und Hochschullehrer, die durchweg ber langj hrige Expertise im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware verf gen. Die Themen: Es geht um Fragen der R/3-Migration ber die Verbesserung der Entscheidungsunterst tzung, um Branchenl sungen f r Automobilzulieferer oder im Konsumg tervertrieb, um die Anwendung des R/3-Konsolidierungsmoduls bis hin zum Thema Ausbildung mit SAP R/3. Das Buch hat den Anspruch, letztlich herstellerneutral, fundiert und l sungsorientiert geeignete Erfahrungen und Know-how f r den verantwortlichen Praktiker im Unternehmen bereitzustellen. Der Leser erh lt Business-to-business-Informationen zum Thema SAP R/3 in bester Beraterqualit t. Rezension in der lanzette-Studentenmagazin Wintersemester 96/97 1997 (...) Aussagekr ftige Abbildungen und Screenshots, Weiterhin besteht ein Ziel dieses Sammelbandes darin, eine moglichst groBe Spannweite an Rl3-spezifischen Themen zu er reichen. Das Spektrum der vorgestellten Inhalte kann aufgrund der Vielzahl projektspezifischer Problemstellungen eine wtin schenswerte Beschreibungstiefe nur ansatzweise einnehmen. Be sanders auf diesem Gebiet der analysierenden, tiefgreifenden Fachliteratur fehlen derzeit ausreichende Werke, urn dem Ent scheider und fachkundigen Interessenten eine weiterfuhrende Moglichkeit der Wissensbefriedigung urn das Thema "Standard Software mit SAP Rl3" zu eroffnen. Die in diesem Buch beschriebenen Projekte zur Verbesserung betrieblicher Ablaufe und zur Optimierung von Geschaftsprozes sen zeigen dem Leser die spezifische Verbindung von Betriebs wirtschaft und Informatik in der angewandten Form einer pra xisnahen Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. rer. pol. Michael Rebstock von der Fachhochschule Darmstadt undJohannes G. Selig von der SAP Japan Co., Ltd. beschreiben die spezifischen Anforderungen an Geschaftsprozes se seitens der einzelnen Landesgesellschaften. In diesem Beitrag wird die Rolle von und der Umgang mit landesspezifischen Ge schaftsprozessen im Rahmen der Einfuhrung des Systems SAP Rl3 untersucht. Es wird ein Konzept zur Vorgehensweise und Projektorganisation in globalen Untemehmen entwickelt, das auf die besonderen Anforderungen eingeht, die von landesspezifi schen Geschaftsprozessen an ProzeBoptimierung und Einfuhrung von Rl3 gestellt werden. Dipl.-Kfm. Herbert Rohlfing ist Managementberater bei der Fa., Das Buch, jetzt in 2. Auflage aktuell für die Version 3.X und mit einem neuen Autorenteam unter der Leitung von Prof. Wenzel zusammengestellt, bietet praxisorientierte Fachaufsätze und Projektbeschreibungen als Ergebnisse konkreter Projekterfahrung mit SAP R/3. Gezeigt werden Lösungen und Trends, wie sie für unterschiedliche Unternehmensbereiche und Branchen praktisch verwertbar sind. Die Beiträge stammen aus der Feder erfahrener Praktiker, Manager und Hochschullehrer, die durchweg über langjährige Expertise im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware verfügen. Die Themen: Es geht um Fragen der R/3-Migration über die Verbesserung der Entscheidungsunterstützung, um Branchenlösungen für Automobilzulieferer oder im Konsumgütervertrieb, um die Anwendung des R/3-Konsolidierungsmoduls bis hin zum Thema Ausbildung mit SAP R/3. Das Buch hat den Anspruch, letztlich herstellerneutral, fundiert und lösungsorientiert geeignete Erfahrungen und Know-how für den verantwortlichen Praktiker im Unternehmen bereitzustellen. Der Leser erhält Business-to-business-Informationen zum Thema SAP R/3 in bester Beraterqualität. Rezension in der lanzette-Studentenmagazin Wintersemester 96/97 1997 (...) Aussagekräftige Abbildungen und Screenshots