Product Information
Franz Lehar (1870-1948), der innerhalb seiner Lebensgrenzen am meistenaufgefuhrte Komponist aller Zeiten, stellt als scheinbarer Anachronismusnoch immer ein unbewaltigtes Kapitel der Musikgeschichte dar. Als Komponistan der Schwelle zur Massenkultur gewinnt er gerade im Kontrast zurradikalen Moderne Bedeutung. Zerfallt Musik bereits zu Beginn seinerLaufbahn in zwei Spharen (U- und E-Musik), versucht Lehar zwischen beidenzu vermitteln. Noch im beruchtigten Spatwerk der zwanziger Jahre behaupteter jene Mitte, deren Verlust die Geschichte des Jahrhunderts so nachhaltigpragte. Die kultursoziologische Dimension der Operette Lehars als negativesPhanomen der Moderne erschliesst sich bei naherer Analyse des Oeuvres.Anhand exemplarischer Werke der fruheren Salon- (z.B. Die Lustige Witwe )sowie der spateren Lyrischen Operette (z.B. Das Land des Lachelns ), vorallem aber des Graf von Luxemburg , lasst sich die Entwicklung vonMusikdramaturgie, Rezeption und Sujet und ihre gegenseitige Durchdringungnachvollziehen. Nicht ihre asthetische Bewertung steht zur Debatte, sondernihr historischer Gehalt. Ist, nach Adorno, die leichte Kunst dasgesellschaftlich schlechte Gewissen der ernsten , so ware Lehars Operetteals asthetisch schlechtes Gewissen der leichten Musik ernstgenommen, furWissenschaft und Buhne neu zu entdecken.Product Identifiers
PublisherDe Gruyter
ISBN-139783484660120
eBay Product ID (ePID)180631572
Product Key Features
Book TitleFranz Lehar Oder Das Schlechte Gewissen Der Leichten Musik
Book SeriesTheatron
Publication Year1995
FormatHardcover
LanguageGerman
AuthorStefan Frey
TopicLiterature
Number of Pages237 Pages
Dimensions
Item Height234 mm
Item Weight513 g
Additional Product Features
Country/Region of ManufactureGermany
Title_AuthorStefan Frey