Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft Für Auswärtige Politik E. V. / Internationale Politik und Wirtschaft Ser.: Geschichte der Deutschen Raumfahrtpolitik : Konzepte, Einflußfaktoren und Interdependenzen 1923-2002 by Niklas Reinke (2004, Hardcover)

Booksxpress (9842)
96.1% positive Feedback
Price:
US $139.54
Approximately£103.58
+ $17.65 postage
Estimated delivery Wed, 15 Oct - Mon, 27 Oct
Returns:
30 days return. Buyer pays for return postage. If you use an eBay delivery label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
New
Geschichte Der Deutschen Raumfahrtpolitik: Konzepte, Einflussfaktoren Und Interdependenzen 1923-2002 (Schriften Des Forschungsinstituts Der Deutschen ... Der Deutschen Gesellschaft) by Reinke, Niklas [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103486568426
ISBN-139783486568424
eBay Product ID (ePID)205646583

Product Key Features

Number of Pages602 Pages
Publication NameGeschichte Der Deutschen Raumfahrtpolitik : Konzepte, Einflußfaktoren Und Interdependenzen 1923-2002
LanguageGerman
Publication Year2004
SubjectEurope / Germany, General
TypeTextbook
AuthorNiklas Reinke
Subject AreaHistory
SeriesSchriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft Für Auswärtige Politik E. V. / Internationale Politik und Wirtschaft Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight30.1 Oz
Item Length9.3 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Reviews"Niklas Reinke ist mit seiner Monografie über 80 Jahre deutscher Raumfahrtpolitik ein beeindruckendes Werk gelungen, das trotz seines Detail-Reichtums einen übersichtlichen und gut lesbaren Überblick über die Entwicklungen der deutschen Raumfahrt und die politischen Entscheidungsprozesse von ihren Anfängen in den 20er Jahren über die V-2-Entwicklung in Peenemünde und den Wiederbeginn in den 1950er und 1960er Jahren bis hin zu den umstrittenen Großprojekten der bemannten Raumfahrt der 1980er Jahre sowie den aktuellen Planungen für das Satelliten-Navigationssystem Galileo bietet." Johannes Weyer in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 "Hervorragend beschreibt Reinke den anhaltenden 'aktionistischen' Schlingerkurs der deutschen Raumfahrtpolitik, das Fehlen langfristiger Konzepte, das Abschmelzen der nationalen Förderung zugunsten der Mittel europäischer Projekte. Reinkes Stärke ist die filigrane Darstellung der Politik." VDI-Nachrichten vom 22.10.2004 "Bereits die dokumtenarischen Teile machen den Band auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Instrument für die gezielte Nachforschung." Bernhard Schmidt-Tedd, Francia 34/3 2007
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number71
IllustratedYes
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisMit dem Begriff der Raumfahrt werden technologische Höchstleistungen assoziiert: Sputnik, der Mensch auf dem Mond, interplanetare Missionen, das internationale Raumstationsprogramm. Politisches Interesse war seit Beginn an grundlegend für die Durchführung von Raumfahrtprogrammen. Erstmals analysiert Reinke die gesamte Geschichte des deutschen Raumfahrtengagements, von den Anfängen unter Wernher von Braun im nationalsozialistischen Deutschland, über die europäische Einbindung und transatlantische Kooperation nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen internationalen Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den nationalen und internationalen politischen Akteuren und Programmen, doch auch die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte berücksichtigt der Autor durch eine umfassende Darstellung aller bislang unter deutscher Beteiligung gestarteten Missionen., Mit dem Begriff der Raumfahrt werden technologische H chstleistungen assoziiert: Sputnik, der Mensch auf dem Mond, interplanetare Missionen, das internationale Raumstationsprogramm. Politisches Interesse war seit Beginn an grundlegend f r die Durchf hrung von Raumfahrtprogrammen. Erstmals analysiert Reinke die gesamte Geschichte des deutschen Raumfahrtengagements, von den Anf ngen unter Wernher von Braun im nationalsozialistischen Deutschland, ber die europ ische Einbindung und transatlantische Kooperation nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur heutigen internationalen Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt bei den nationalen und internationalen politischen Akteuren und Programmen, doch auch die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte ber cksichtigt der Autor durch eine umfassende Darstellung aller bislang unter deutscher Beteiligung gestarteten Missionen.
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review