CURRENTLY SOLD OUT

Kriminell, Korrupt, Katholisch? : Italiener Im Deutschen Vorurteil by Klaus Bergdolt (2018, Hardcover)

About this product

Product Identifiers

PublisherSteiner Verlag, Franz
ISBN-103515121234
ISBN-139783515121231
eBay Product ID (ePID)4038740732

Product Key Features

Number of Pages243 Pages
LanguageGerman
Publication NameKriminell, Korrupt, Katholisch? : Italiener Im Deutschen Vorurteil
SubjectModern / 18th Century, Europe / Italy, Social History
Publication Year2018
TypeTextbook
Subject AreaHistory
AuthorKlaus Bergdolt
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight14.7 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceCollege Audience
LCCN2019-377709
Reviews"""Bergdolts Tour d'Horizon durch die deutsch-italienischen Beziehungen ist amusant zu lesen und lehrreich. Man sollte sie im Hinterkopf behalten bei heutigen Schimpftiraden gegen den faulen Suden.""Wie ambivalent das Bild der Deutschen uber Italiener zwischen Dolce Vita und Mafia ist, berichtet Klaus Bergdolt im Interview mit Achim Schmitz Forte.""Brilliant geschrieben ist dieses Buch und gleichzeitig hochgelehrt!""""Eine ideale Lekture fur den Bildungsburger, der seine individuelle Perspektive fur den Schlussel zur Durchdringung der Welt erachtet.""""Keine Frage, ein Buch wie dieses musste endlich einmal geschrieben werden.""""Leicht lesbar, alles andere als trocken im Stil, wird das mit grosser Sachkenntnis geschriebene Buch dringend dem interessierten Leser wie dem Italienliebhaber empfohlen.""""ein hellsichtiges Buch uber deutsche Vorurteile gegen Italien"""
SynopsisGoethe sah in seiner Italienreise 1786/87 den Hohepunkt seines Lebens. Viele Schriftsteller deutscher Sprache ausserten sich ahnlich und bekundeten, dass ihr Werk und ihr Denken entscheidend, und zwar im positivsten Sinn, durch Italien gepragt wurde. Gleichzeitig jedoch blickten deutsche Intellektuelle jahrhundertelang mit einem Gefuhl moralischer und kultureller Uberlegenheit auf die Italiener herab. So sehr man die Landschaft und die Kunst des Sudens vergottlichte, die Venezianer, Florentiner, Romer oder Sizilianer selbst wurden in der Regel kritisch gesehen, wobei der antiitalienische Diskurs von negativen Stereotypen bestimmt wurde. Klaus Bergdolt geht dieser erstaunlichen Ambivalenz auf den Grund, die zwischen demonstrativer Begeisterung fur italienische Kunst und Geschichte und einem Uberlegenheitsgefuhl schwankt, das im 19. Jahrhundert sogar pseudowissenschaftlich untermauert wurde und bis heute fortwirkt.
LC Classification NumberDG442.B44 2018