Theologische Bibliothek Töpelmann Ser.: Werner Elerts Apologetisches Frühwerk by Joachim Bayer (2007, Hardcover)

Booksxpress (8523)
96% positive Feedback
Price:
US $332.24
Approximately£249.88
+ $23.33 postage
Estimated delivery Tue, 20 May - Fri, 30 May
Returns:
30 days return. Buyer pays for return postage. If you use an eBay delivery label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
New
Werner Elerts apologetisches Frühwerk (Theologischge Bibliothek Toepelmann) (German Edition) by Bayer, Joachim [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter, Inc.
ISBN-103110194457
ISBN-139783110194456
eBay Product ID (ePID)63634275

Product Key Features

Number of Pages390 Pages
Publication NameWerner Elerts Apologetisches Frühwerk
LanguageGerman
Publication Year2007
SubjectChristian Theology / Systematic, European / German, Christian Theology / Apologetics, Christian Theology / History
TypeTextbook
Subject AreaLiterary Criticism, Religion
AuthorJoachim Bayer
SeriesTheologische Bibliothek Töpelmann Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight18.4 Oz
Item Length9.1 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Reviews"Da der Vf. die Fragen und Problemstellungen, durch die Elert sich herausgegfordert aieht, und seinen Versuch, diesen zu antworten, pointiert herausarbeitet, ist die Arbeit nicht nur in theoriegeschichtlicher, sondern auch in systematisch-konstruktiver Hinsicht aufschlussreich." Michael Roth in: Theologische Literaturzeitung 3/2009
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number142
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisMit dieser Studie erschlie t sich ein bislang vernachl ssigtes theologiegeschichtliches Kapitel, das zugleich exemplarisch Problem- und Argumentationszusammenh nge rekonstruiert, die von gegenw rtiger Relevanz f r die Behandlung der "apologetischen" Fragestellung sind. In der Konzentration auf Elerts Schriften von 1910 bis 1923 werden die biographisch-theologischen Wurzeln seines apologetischen Interesses aufgezeigt und die geschichtsphilosophische wie religionspsychologische Grundlegung seiner Apologetik sowie die zeitdiagnostisch wie erlebnistheologisch bedingten Verschiebungen der Perspektiven nach dem Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Sie erweisen sich dabei als Konstitutionshorizont von Elerts sp terem Konfessionalismus, der in der Theologiegeschichtsschreibung bin in die Gegenwart hinein blickverengend als theologisches Markenzeichen des "Lutheranissimus" tradiert wird. Indem die Eigenst ndigkeit von Elerts Position neben den bekannteren Wegen der liberalen Theologie, aber auch der Dialektischen Theologie verdeutlicht wird, bietet die Untersuchung zugleich einen Beitrag zur Geschichte der theologischen Apologetik des fr hen 20. Jahrhunderts in ihrem wissenschaftlichen wie kulturpraktischen Interesse., Mit dieser Studie erschlie t sich ein bislang vernachlässigtes theologiegeschichtliches Kapitel, das zugleich exemplarisch Problem- und Argumentationszusammenhänge rekonstruiert, die von gegenwärtiger Relevanz für die Behandlung der "apologetischen" Fragestellung sind. In der Konzentration auf Elerts Schriften von 1910 bis 1923 werden die biographisch-theologischen Wurzeln seines apologetischen Interesses aufgezeigt und die geschichtsphilosophische wie religionspsychologische Grundlegung seiner Apologetik sowie die zeitdiagnostisch wie erlebnistheologisch bedingten Verschiebungen der Perspektiven nach dem Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Sie erweisen sich dabei als Konstitutionshorizont von Elerts späterem Konfessionalismus, der in der Theologiegeschichtsschreibung bin in die Gegenwart hinein blickverengend als theologisches Markenzeichen des "Lutheranissimus" tradiert wird. Indem die Eigenständigkeit von Elerts Position neben den bekannteren Wegen der liberalen Theologie, aber auch der Dialektischen Theologie verdeutlicht wird, bietet die Untersuchung zugleich einen Beitrag zur Geschichte der theologischen Apologetik des frühen 20. Jahrhunderts in ihrem wissenschaftlichen wie kulturpraktischen Interesse., Mit dieser Studie erschließt sich ein bislang vernachlässigtes theologiegeschichtliches Kapitel, das zugleich exemplarisch Problem- und Argumentationszusammenhänge rekonstruiert, die von gegenwärtiger Relevanz für die Behandlung der ,,apologetischen" Fragestellung sind. In der Konzentration auf Elerts Schriften von 1910 bis 1923 werden die biographisch-theologischen Wurzeln seines apologetischen Interesses aufgezeigt und die geschichtsphilosophische wie religionspsychologische Grundlegung seiner Apologetik sowie die zeitdiagnostisch wie erlebnistheologisch bedingten Verschiebungen der Perspektiven nach dem Ersten Weltkrieg umfassend dargestellt. Sie erweisen sich dabei als Konstitutionshorizont von Elerts späterem Konfessionalismus, der in der Theologiegeschichtsschreibung bin in die Gegenwart hinein blickverengend als theologisches Markenzeichen des ,,Lutheranissimus" tradiert wird. Indem die Eigenständigkeit von Elerts Position neben den bekannteren Wegen der liberalen Theologie, aber auch der Dialektischen Theologie verdeutlicht wird, bietet die Untersuchung zugleich einen Beitrag zur Geschichte der theologischen Apologetik des frühen 20. Jahrhunderts in ihrem wissenschaftlichen wie kulturpraktischen Interesse.

All listings for this product

Buy it now
Any condition
New
Pre-owned
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review