Texte Und Untersuchungen Zur Geschichte Der Altchristlichen Literatur Ser.: Codex Tchacos : Texte und Analysen by Hans-Gebhard Bethge (2007, Hardcover)

Booksxpress (9029)
96% positive Feedback
Price:
US $194.97
Approximately£145.26
+ $23.90 postage
Estimated delivery Wed, 30 Jul - Mon, 11 Aug
Returns:
30 days return. Buyer pays for return postage. If you use an eBay delivery label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
New
Codex Tchacos: Texte und Analysen (Texte Und Untersuchungen Zur Geschichte Der Altchristlichen Literatur) (German Edition) by Brankaer, Johanna, Bethge, Hans-Gebhard [Hardcover]

About this product

Product Identifiers

PublisherDE Gruyter Gmbh, Walter
ISBN-103110195704
ISBN-139783110195705
eBay Product ID (ePID)63635325

Product Key Features

Number of Pages491 Pages
LanguageGerman
Publication NameCodex Tchacos : Texte Und Analysen
Publication Year2007
SubjectChristianity / History, General, History, Gnosticism, Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
TypeTextbook
Subject AreaReligion
AuthorHans-Gebhard Bethge
SeriesTexte Und Untersuchungen Zur Geschichte Der Altchristlichen Literatur Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Height0.5 in
Item Weight35.6 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.7 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2008-365449
Grade FromCollege Graduate Student
Series Volume Number161
Grade ToCollege Graduate Student
SynopsisZu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in jüngster Zeit gehört der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enthält vier Schriften in koptischer Sprache, wovon zwei ("Der Brief des Petrus an Philippus" und "Die [erste Apokalypse] des Jakobus") bereits aus dem Nag-Hammadi-Fund bekannt sind. Die beiden anderen Schriften bieten bisher unbekannte "gnostische" Texte ("Das Judas-Evangelium" und einen Text, der in der Forschung den Namen "Allogenes" bekommen hat). Diese Publikation präsentiert eine kritische Ausgabe der koptischen Texte des Codex Tchacos mit gegenüberstehender deutschen Übersetzung und vollständigem sprachlichen Register sowie kommentierende Beobachtungen zu allen Texten (EpPt, [1Apc]Jac, EvJud, [Allogenes]). An den Stellen, an denen Parallelen zu Nag-Hammadi vorhanden sind, werden die koptischen Texte synoptisch geboten und das besondere Profil der jeweiligen Versionen herausgearbeitet. Während in bisherigen Publikationen verständlicherweise das EvJud im Zentrum der Aufmerksamkeit stand, wird hier auch nach den semantischen und thematischen Zusammenhängen zwischen den einzelnen Schriften gefragt., Zu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in jüngster Zeit gehört der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enthält vier Schriften in koptischer Sprache, wovon zwei (,,Der Brief des Petrus an Philippus" und ,,Die [erste Apokalypse] des Jakobus") bereits aus dem Nag-Hammadi-Fund bekannt sind. Die beiden anderen Schriften bieten bisher unbekannte ,,gnostische" Texte (,,Das Judas-Evangelium" und einen Text, der in der Forschung den Namen ,,Allogenes" bekommen hat). Diese Publikation präsentiert eine kritische Ausgabe der koptischen Texte des Codex Tchacos mit gegenüberstehender deutschen Übersetzung und vollständigem sprachlichen Register sowie kommentierende Beobachtungen zu allen Texten (EpPt, [1Apc]Jac, EvJud, [Allogenes]). An den Stellen, an denen Parallelen zu Nag-Hammadi vorhanden sind, werden die koptischen Texte synoptisch geboten und das besondere Profil der jeweiligen Versionen herausgearbeitet. Während in bisherigen Publikationen verständlicherweise das EvJud im Zentrum der Aufmerksamkeit stand, wird hier auch nach den semantischen und thematischen Zusammenhängen zwischen den einzelnen Schriften gefragt., An die Seite des Corpus der Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als "Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller" diente., Zu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in j ngster Zeit geh rt der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enth lt vier Schriften in koptischer Sprache, wovon zwei ("Der Brief des Petrus an Philippus" und "Die erste Apokalypse] des Jakobus") bereits aus dem Nag-Hammadi-Fund bekannt sind. Die beiden anderen Schriften bieten bisher unbekannte "gnostische" Texte ("Das Judas-Evangelium" und einen Text, der in der Forschung den Namen "Allogenes" bekommen hat). Diese Publikation pr sentiert eine kritische Ausgabe der koptischen Texte des Codex Tchacos mit gegen berstehender deutschen bersetzung und vollst ndigem sprachlichen Register sowie kommentierende Beobachtungen zu allen Texten (EpPt, 1Apc]Jac, EvJud, Allogenes]).An den Stellen, an denenParallelen zu Nag-Hammadi vorhanden sind, werden die koptischen Texte synoptisch geboten und das besondere Profil der jeweiligen Versionen herausgearbeitet. W hrend in bisherigen Publikationen verst ndlicherweise das EvJud im Zentrum der Aufmerksamkeit stand, wird hier auch nach den semantischen und thematischen Zusammenh ngen zwischen den einzelnen Schriften gefragt., Zu den besonders wichtigen Handschriftenfunden in jüngster Zeit gehört der sogenannte Codex Tchacos aus dem 4. Jh. Er enthält vier Schriften in koptischer Sprache, wovon zwei (,,Der Brief des Petrus an Philippus" und ,,Die [erste Apokalypse] des Jakobus") bereits aus dem Nag-Hammadi-Fund bekannt sind. Die beiden anderen Schriften bieten bisher unbekannte ,,gnostische" Texte (,,Das Judas-Evangelium" und einen Text, der in der Forschung den Namen ,,Allogenes" bekommen hat). Diese Publikation präsentiert eine kritische Ausgabe der koptischen Texte des Codex Tchacos mit gegenüberstehender deutschen Übersetzung und vollständigem sprachlichen Register sowie kommentierende Beobachtungen zu allen Texten (EpPt, [1Apc]Jac, EvJud, [Allogenes]).An den Stellen, an denenParallelen zu Nag-Hammadi vorhanden sind, werden die koptischen Texte synoptisch geboten und das besondere Profil der jeweiligen Versionen herausgearbeitet. Während in bisherigen Publikationen verständlicherweise das EvJud im Zentrum der Aufmerksamkeit stand, wird hier auch nach den semantischen und thematischen Zusammenhängen zwischen den einzelnen Schriften gefragt.
LC Classification NumberBT1391.A5 2007
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review