Product Information
In diesem Buch wird die Geschichte des Diskurses uber die Rechtschreibreform aus diskurslinguistischer Perspektive nachgezeichnet. Auf der Basis eines umfangreichen Korpus - mit 733 Zeitungsartikeln und uber 300 000 Woertern aus den Focus-, Spiegel- und SZ-Jahrgangen 1994 bis 1999 - konzentriert sich die Analyse auf die Selektivitat und Emotionalitat des Diskurses. Die Selektivitat des Diskurses schlagt sich in einer Reihe von Beispielen wie dass, Stangel, Spagetti, Schifffahrt und Tollpatsch nieder, die u.a. aufgrund ihres haufigen Vorkommens als Schlusselwoerter des Diskurses angesehen werden koennen. Sie reprasentieren einerseits den Wissensausschnitt, der dem Diskurspublikum im Rahmen des diskursiven Wissenstransfers vermittelt wird. Andererseits zeichnet sich bereits die Emotionalitat des Diskurses ab, wenn verschiedene Beispiele als Pars pro toto fur die Rechtschreibreform verwendet werden, eine Bewertung zum Ausdruck bringen oder offensichtlich allein aus (ortho)graphischen Grunden in teilweise sehr bemuht formulierten Schlagzeilen vorkommen. Die Schlagzeilen des Diskurses sind gepragt von einem starken Emotionalisierungspotential mit einer eindeutig negativen Tendenz, die sich mit Schlusselaussagen wie Die Rechtschreibreform ist uberflussig wie ein Kropf , Der Diskurs uber die Rechtschreibreform ist ein Glaubenskrieg und Die Akteure des Diskurses machen sich lacherlich und ignorieren die Meinung der Bevoelkerung paraphrasieren lasst.Product Identifiers
PublisherDe Gruyter
ISBN-139783484312586
eBay Product ID (ePID)87685975
Product Key Features
Subject AreaData Analysis
Publication NameRechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs uber die Rechtschreibreform: Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse
SubjectJournalism
Publication Year2005
SeriesReihe Germanistische Linguistik
TypeStudy Guide
FormatHardcover
LanguageGerman
AuthorOliver Stenschke
Number of Pages359 Pages
Dimensions
Item Height230 mm
Item Weight476 g
Additional Product Features
Country/Region of ManufactureGermany
Title_AuthorOliver Stenschke